Saarländischer Rundfunk – Interview mit Anja Paumen

Was sollten wir als Erstes anpacken, um beim Klimaschutz keine Zeit mehr zu verlieren, wollte die Moderatorin im Interview auf SR 2 von mir wissen. Weitere Fragen bezogen sich auf die Rolle von Gas und Wasserstoff für die Energiewende und natürlich was die Weltklimakonferenz in Glasgow, COP26, bringen kann.

Näheres dazu im Interview auf dem Kultursender SR2 des Saarländischen Rundfunks mit der SR2-Moderatorin Katrin Aue.  Das Interview zum Nachlesen zusammengefasst auf der SR-Homepage

oder zum Nachhören in der SR-Mediathek

„Wasserstoff ist ganz, ganz wichtig“

Audio | 29.10.2021 | SR 2 – Katrin Aue / Anja Paumen

Wasserstoff ist bei der so genannten Transformation, der Umgestaltung der fossil basierten Wirtschaftsweise zu einer auf erneuerbaren Energien aufbauenden, besonders entscheidend. Das ist besonders für das Saarland interessant, weil das Bundesland  sich eine eigene Wasserstoffstrategie gegeben hat. Wasserstoff ist auch für die Dekarbonisierung, die „Befreiung von Kohlenstoff“ in der Stahlherstellung unerlässlich. Und die Stahlindustrie spielt im Saarland an der Grenze zu Frankreich traditionell eine große Rolle. Saarland könnte bei der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien daher eine Vorreiterrolle übernehmen.

Beim Politik-Podcast: Einmischen!

Interviewt von Jenny Günther in ihrem Einmischen! Politik Podcast #83 It’s the Planet, Stupid! ab 01:02:00 bis 2:30:00. Aufzeichnung aus Senftenberg.

Einmischen! Politik Podcast #83

Ich würde mir wünschen, dass man einfach mal anerkennt, dass der Klimawandel ein Fakt ist und dass wir Menschen daran zu 90% verantwortlich sind – zumindest für die Erwärmung der letzten 100 Jahre. Das fordert uns alle heraus, Lösungen zu finden. Ich würde mir wünschen, wir würden weniger gegeneinander arbeiten, sondern gemeinsam überlegen, wie wir das am besten zusammen stemmen können. Ich denke es geht nicht nur um technologische Lösungen, sondern wir müssen auch Strukturen ändern.

Was war das für ein Umbruch vor 30 Jahren. Das muss man auch überhaupt erst einmal verkraften hier in den Neuen Bundesländern. Aber doch ist es möglich, Dinge zu verändern. So können wir auch eine Industrie verändern, damit sie zukünftig weniger, viel weniger Treibhausgase ausstößt.

 

Im Campus-TV der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Eine schöne Erinnerung.

Anfang Juli feierte die „Ökologische Marktwirtschaft“ ihr Nachbarschafts-Sommerfest. Der Bioloden in Düsseldorf-Oberbilk präsentierte sich mit Live-Musik, köstlichem Essen und Kunsthandwerk. Mein Beitrag dazu war der Vortrag mit dem Titel „Klimawandel oder Klimmzug“.

Hinweis: Ein Klick auf dieses Bild öffnet das Video. Es werden dabei Daten zu Google übertragen.

Klimawandel oder Klimzug: Beides braucht Energie. Wie wir unsere Energie nutzen oder einteilen, entscheidet, wie es uns und dem Planeten geht!

Im Anschluss an den Vortrag interviewten mich Studentinnen vom Campus TV der Heinrich Heine Universität Düsseldorf.

Bald ist wieder Sommer!

Bei Aufwachen – live mit Tilo Jung

Aufzeichnung der Podcast Morning Sendung aus Dresden am Tag der Verkündung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung.

Gäste der Sendung waren neben mir als Journalistin aus der Brandenburger Lausitz die Jungpolitikerinnen Lucie Hammecke (Grüne Sachsen) und Sofie Koch (SPD Sachsen). Moderiert haben neben Tilo Jung auch Stefan Schulz und Hans Jessen.

Hinweis: Ein Klick auf dieses Bild öffnet das Video. Es werden dabei Daten zu Google übertragen.

Zu Gast im Podcast Werden und Wachsen von Dr. Tom

Mit Dr. Tom Rohde habe ich in seinem Podcast Werden und Wachsen über den Klimawandel gesprochen.

https://player.fm/series/werden-wachsen/ep-028-klimawandel-bedrohung-und-chance-fur-die-menschheit-anja-paumen

https://player.fm/series/werden-wachsen

Anja Paumen ist Biologin, Buchautorin und freie Journalistin. Wir analysieren, was der Klimawandel eigentlich ist und welche Konsequenzen er für das Leben auf unserem Planeten mit sich bringt. Wir diskutieren über Gewinner und Verlierer der Klimaveränderung und stellen fest, der Schutz der Erde mit einer guten Beziehung zu uns selbst beginnt.

“Der Klimawandel birgt ein großes Risiko für die Menschheit und ist gleichzeitig ihre große Chance.” (Anja Paumen)