Kanzlergespräch in der Lausitz

Am 7. März weilte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz in Cottbus. Er absolvierte ein ganztägiges Programm in der Stadt mit Besuchen bei Handwerker*innen, in einem Frauenzentrum und dem Rathaus. Zuletzt stellte sich der deutsche Regierungschef den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern aus Cottbus und der Region. 150 Gäste waren ausgelost worden, rund 400 hatten sich um einen Platz beworben.

Die Medien waren da und notierten genau welche Fragen die Menschen dem Kanzler vis-à-vis stellen wollten.

Kanzler Scholz stellt sich dem Publikum Quelle Video Bundesregierung

Natürlich war es Zufall, wer nun an die Reihe kam und sich vorstellen und dann seine Fragen an den Kanzler richten durfte. Die Moderatorin Juliane Sönnichsen hatte die Auswahl und nahm geschätzt etwas mehr Frauen als Männer dran. Leider keine aus der Generation der unter Zwanzigjährigen, weil die fast nicht vertreten waren.

Die meisten Fragen kamen aus dem Bereich Rente und Ärzteversorgung. Eine zur Ukraine und die behandelte der Kanzler dann so ausführlich, dass nur eine weitere zu dem Komplex folgten, wobei es da aber nicht um die generelle Ausrichtung der Bundesregierung ging sondern eher darum, ob unsere Wirtschaft mehr und mehr auf Rüstung umstellen würde. Ja – zwangsläufig, war die Antwort. Manche Fragestellerin nahm viel Raum ein und beschwerte sich als Kommunalpolitikerin von zu wenig Unterstützung aus der Bundespolitik, was auch immer sie damit meinte, blieb für mich zumindest offen. Mehr Geld? Mehr Besuche in der Stadtverordnetenversammlung oder auf den Marktplätzen?

Es ist sowieso erstaunlich, dass bei dem Terminkalender des Kanzlers, diese Bürgergespräche nicht unter den Tisch fallen. Mehrere Fragen betrafen die Ungerechtigkeit zwischen der Absicherung im Alter zwischen Beamt*innen und Rentner*innen. „Da müssen Sie sich bei Bismarck beschweren“, läutete Olaf Scholz seine Antwort ein. Aber eine generelle Änderung dieser Zweiteilung in der Altersabsicherung sei nicht geplant. Kritik zum Ärztemangel konnte er mit gleich mehreren Hinweisen auf die geplante Einrichtung einer Universitätsmedizin in Cottbus leicht abräumen.

Aufmerksame Zuhörer*innen Anja Paumen, Rüdiger Albert
Quelle Video Bundesregierung

Einige Fragen kamen auch aus dem sozialen Bereich, wie Kindergrundsicherung oder Leistungen des Arbeitsamtes. Eine Bürgerin, die selbst in dem Bereich der Leistungszuteilungen arbeitet, mahnte, dass ihrer Meinung nach die Eigenverantwortung bei einigen Mitbürger*innen verlorengehe, wenn es doch so einfach ist, sich finanzielle Unterstützung vom Staat zu holen. Die Antwort von Olaf Scholz war, es könne auch einmal passieren, dass sie selbst darauf angewiesen wäre und für solche Fälle wären die Hilfen des Staates. Sie sollten jeden Einzelnen wieder in die Lage versetzen, schließlich wieder für sich selbst zu sorgen.

EINE, tatsächlich eine einzige kam aus dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz. Es ging um den Kiesabbau in Mühlberg, einer Gemeinde in Elber-Elster. Die Bewohnerin sagte, man sei mittlerweile eingekreist vom der Kiesgrube und sie solle noch erweitert werden. Die Antwort des Kanzlers: „Wenn Ihre Tochter eine neue Wohnung bezieht, dann muss der Kies irgendwo herkommen.“ Das war nicht befriedigend für die Bürgerin, wie sie später sagte. Aber der Kanzler hatte da meiner Meinung nach den Finger in die Wunde gelegt. Unsere Ansprüche an ein gutes Leben stehen auf der einen Seite und auf der anderen Seite, die Umweltschäden, die mit der Befriedigung dieser Wünsche zwangsläufig entstehen.

Das Kanzlergespräch in Cottbus war das sechste dieser Art der neuen Bundesregierung. Zuvor war er u.a. in Marburg, Essen und Gifhorn. Pro Bundesland gibt es eines dieser Art. Alle Kanzlergespräche werden von der Bundesregierung auf der Internetseite zum Nachschauen angeboten. Dasjenige aus Cottbus in voller Länge von rund 1,5 Stunden ist hier verlinkt.

Kleiner blauer Ball – ein Kommentar für Lausitzwelle TV und Wochenkurier

Um die größte Krise der Menschheit zu bewältigen, treffen sich unter anderem Politiker auf verschiedenen Konferenzen, um gemeinsame Wege auszuloten. Die jährichen Klimakonferenzen fallen da heraus, weil hier nicht nur Politiker sondern auch Wissenschaftler*innen und Verterter*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammenkommen, wie Wirtschaft, Naturschutzverbänden, Klimaaktivist*innen und auch Menschen, die in ländlichen Räumen in Entwicklungs- oder Schwellenländern leben. Heute nennt man diese Länder auch der globale Süden. Das heißt, indigene Volksgruppen sind vertreten und erheben ihre Stimme für den Schutz ihrer natürlichen Heimat.

Die diesjährige Klimakonferenz, abgekürzt COP27, fand zwei Wochen im ägyptischen Sharm el Sheik statt. Die Ergebnisse waren sehr mau. Es gab einige Erfolge wie der Beschluss zum Einrichten eines Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste (Loss and Damage) im globalen Süden. Aber große Schritte hin zu einer schnelleren Transformation, also Umwandlung unserer Wirtschafts- und Lebensweise zu einer, die mit immer weniger fossilen Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle auskommt, sind ausgeblieben. Deswegen wäre es gut, wenn die Herangehensweise der Verhandler*innen auf den künftigen Klimakonferenzen und auch sonstigen Gipfeln in der Weltpolitik eine neue wäre. Eine, die dem Problem gerecht wird. Dazu hilft ein Blick in den Weltall oder noch besser ein Blick von dort auf unsere kleine blaue Erde.

Mein Kommentar:

Hinweis: Ein Klick auf dieses Bild öffnet das Video. Es werden dabei Daten zu Google übertragen.

Kleiner blauer Ball - ein Kommentar für Lausitzwelle TV und Wochenkurier

Kind mit dem Bade – ein Kommentar für Lausitzwelle TV und Wochenkurier

Energiekrise ist die akute Krise – die Klimakrise ist die bereits bestehende Energiekrise, also die chronische Energiekrise. Warum? Weil durch unsere Art der Energiegewinnung erst so viele Treibhausgase vor allem Kohlenstoffdioxid, CO2, in die Luft entlassen, also ausgestoßen werden, dass sich die Lufttemperatur erhöht. Das ist eine Krise, weil durch steigende Temperaturen, die Lebensbedingungen auf der ERde sich in der Summe zum Schlechteren entwickeln. Anders gesagt: Das Überleben für die Menschheit insgesamt wird unter einer wärmeren Atmosphäre schwieriger. Daher ist es richtig, die jetzige Energiekrise zu bekämpfen. Aber die Mittel müssen so gewählt werden, dass die langanhaltende Energiekrise, der Klimawandel, nicht weiter befeuert oder angeheizt wird. Deswegen: Nicht das Kind mit dem Bade ausschütten – sondern die Mittel zum Zweck klug und verantwortungsbewusst wählen.

Mein Kommentar:

Hinweis: Ein Klick auf dieses Bild öffnet das Video. Es werden dabei Daten zu Google übertragen.

Kind mit dem Bade - ein Kommentar für Lausitzwelle TV und Wochenkurier

Europa – weiterhin heiß und trocken?

Auswirkungen des Klimawandels auf Europa

Mein Vortrag in der Volkshochschule Regensburg am 7. Juni 2022

In dem schönen Veranstaltungsort, dem Leeren Beutel, mitten in der Regensburger Altstadt unweit der Donau, fand der Vortrag mit anschließender reger Diskussion statt.

Vor dem Vortrag, Leerer Beutel, Veranstaltungsort Regensburg, 7.6.2022. Foto: EMJ

Meine take-home message gleich vorweg:

Jedes Zehntel-Grad Erwärmung zählt – anders gesagt: Jedes Zehntel-Grad mehr oder weniger macht einen Unterschied.

Ob wir nun das 1,5°C-Ziel noch halten können oder die magische Marke von Paris, dem Pariser Klimaschutz Übereinkommen, reißen und uns dann anstrengen müssen, die Temperaturen wieder herunterzubringen, oder ob wir dauerhaft über 1,5°C bleiben werden… So oder so: Auf dem Weg zur Begrenzung der Erderwärmung kommt es auf jedes Zehntel-Grad an. Jedes Zehntel-Grad mehr oder weniger macht einen Unterschied.

Es lohnt sich also zu jeder Zeit, die Emissionen zu begrenzen. Jede Verminderung der Treibhausgasausstöße bringt einen Beitrag zum Klimaschutz.

Mein Vortrag gehörte zu einer Reihe von drei Fachverträgen, die die Auswirkungen des Klimawandels aus unterschiedlicher Perspektive untersuchten. Programm vhs Regensburg im Juni 2022

Die Meteorologen Karsten Schwanke und Andreas Walter zeigten jeweils die Folgen für die Welt und für Deutschland und ich die für Europa auf.

Europas neues Klima

Europa – der bevorzugte Kontinent. Warum? Wegen seiner günstigen klimatischen Bedingungen. Aber wie lange noch? Abb.: Europäische Energieagentur, EEA.

Die Auswirkungen für Europa sind erst einmal die gleichen wie für die Welt. Es wird auch in Europa heißer, trockener und mancherorts zu bestimmten Jahreszeiten auch feuchter. Die Niederschläge kommen aber meist nicht wie bisher gleichmäßig über das Jahr verteilt und je nach dem mal schwächer oder stärker. Nein, die Niederschläge der Zukunft sind tendenziell unvorhersehbarer, ungleichmäßiger und pro Ereignis deutlich heftiger als bisher. Heftige kurze Starkregenfälle auf ausgetrockneten Böden können dann mehr Schaden anrichten als helfen. Das Wasser sickert dann nicht mehr allmählich in den Boden und sammelt sich als Grundwasser, sondern es fließt häufig schnell in die Kanalisation ab oder reißt möglicherweise sogar noch fruchtbare Erde mit sich. Oder die Regenfluten lassen Flüsse in kürzester Zeit zu reißenden Wasserfällen werden, die alles, was sich ihnen in den Weg stellt, wegspülen. So geschah es bei der Flutkatastrophe im Südwesten Deutschlands 2021.

22.07.2021, Rheinland-Pfalz, Insul: Aufräumungsarbeiten werden in der Gemeinde Insul im Ahrtal fortgesetzt. Das Hochwasser der Ahr hat in dem Ort große Schäden hinterlassen. Foto: Thomas Frey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Es regnet wie aus Kübeln

Kurzer Überblick: In manchen Teilen West-Zentral- und Osteuropas und vor allem in Nordeuropa wird es zu bestimmtem Jahreszeiten mehr Regen geben. Aber wie gesagt, es regnet dann häufig wie aus Kübeln und das erhöht das Risiko von Überschwemmungen. Für Südeuropa und den Mittelmeerraum wird hingegen die Trockenheit zu einem immer größeren Problem. Mit weiter steigenden Emissionen und Temperaturen werden Trockenheit und Hitze auch Mittel- und Osteuropa schwer belasten. Eines von weiteren Risiken für Europa ist der weiter voranschreitende Meeresspiegelanstieg. Besonders stark wird der Mittelmeerraum betroffen sein, so dass Küstenstreifen womöglicherweise auf Dauer nicht mehr bewohnbar sind.

Bereits heute mit einer globalen Erwärmung von im Durchschnitt 1,1° sind die Auswirkungen deutlich aber in der Welt unterschiedlich ausgeprägt, was die dreiteilige Reihe der Volkshochschule Regensburg sehr gut widergibt. Tendenziell ist Europa und damit auch Deutschland von den steigenden Temperaturen stärker betroffen. Denn je nördlicher eine Region auf der Erdkugel liegt, desto schneller erwärmt sie sich im weltweiten Vergleich. Das zeigt die Abbildung aus dem aktuellen Bericht des Weltklimarats sehr gut.

Europa erwärmt sich schneller

Die weltweiten Temperaturveränderungen bei einer allgmeinen Erwärmung von durchschnittlich einem Grad.
Abb. (Ausschnitt): Weltklimarat

Abbildung aus dem aktuellen Bericht des Weltklimarats, IPCC, erster Berichtsteil vom August 2021: AR 6, WG I, SPM, Fig. 5 (Ausschnitt).

Je intensiver die Rotfärbung auf der Abbildung desto größer die Temperaturerhöhung. Bei heutigen 1,1° oder wie auf dem Bild gezeigt 1° weltweiter Erwärmung ist es in Teilen Europas wie etwa in Deutschland schon 1,6° wärmer als noch vor 100 Jahren.

Die Temperaturen lassen die Eisflächen weltweit schmelzen. Manche schmelzen für immer und bilden sich nicht wieder neu. Davon sind auch die Gletscher der Alpen betroffen. Bis 2100, so zeigen es Computerberechnungen, werden die europäischen Gletscher zwischen 60 – 90 Prozent ihrer Eismasse vom Stand des Jahres 2015 verlieren. Nur eine Reduktion der Treibhausgase und damit eine Begrenzung der Erwärmung würde diese Entwicklung stoppen.

Jedes Zehntel-Grad zählt

Das bedeutet genau das, was ich als zentrale Botschaft formuliere: Jedes Zehntel-Grad Erwärmung macht einen Unterschied.

Während des Vortrages kam ich immer wieder auf die zentrale Botschaft zurück. Ich habe sie auch als Bild-Botschaft gezeigt. Foto: EMJ

Es gibt sehr viel, was wir in Europa tun können. Die Maßnahmen sind unzählige, hier nur ein paar wenige genannt: Effektive Klimaschutzpolitik, die Anreize setzt, Emissionen zu vermeiden. Eine Wirtschaft, die mutig ist und auf moderne klimafreundliche Technologien setzt. Eine Banken- und Investorengemeinschaft, die Geld dorthin fließen lässt, wo Investitionen für klimaschonende Projekte schon möglich sind – also jetzt schon (fast) überall. Eine Gesellschaft, die sich neu erfindet und liebgewonnene Gewohnheiten aufgeben kann und alternative Lebensweisen als Chance sieht.

Als Biologin ist es mir wichtig, die besondere Rolle der Natur für den Klimaschutz hervorzuheben. Die so genannten Ökosystemdienstleistungen, die ich auch in meinem zweiten Buch extra betone, sind für uns Menschen im Kampf gegen den Klimawandel eine sehr wirksame Verteidigungswaffe. Somit ist die Natur unsere Verbündete, um die Erwärmung abzuschwächen und schließlich zu begrenzen. Deswegen müssen wir Natur schützen, sie für uns im Sinne der Aufnahme von Kohlendioxid arbeiten lassen, sie zum Schutz vor Austrocknung und vor Überschwemmungen und für die Sicherung unsere Nahrungsmittelproduktion klug einsetzen oder sie einfach nur erhalten.

Die Natur ist unsere Verbündete

Natur in die Stadt holen. Wie hier in Düsseldorf mit Hainbuchhecken an einer Gebäudefassade, dem Kö-Bogen II. Foto: Anja Paumen
Natur außerhalb der Stadt schützen und Reservate schaffen. Blick vom Königsstuhl im Westen des Naturparks Neckartal-Odenwald auf Heidelberg. Foto: Anja Paumen

Natur schützen, in der Stadt, außerhalb der Stadt und vor allem da, wo sie noch in einem mehr oder weniger natürlichem Zustand ist. Gesunde Natur, die sich selbst erneuern, reparieren und säubern kann, ist das Pfund in unseren Händen.

Zum Ende noch ein entscheidendes Zitat aus dem 2. Berichtsteil vom Februar 2022 des Weltklimarats: IPCC, AR 6, WG II, Folgen, Anpassung, SPM, Feb. 2022.

Die angehäufte wissenschaftliche Basis zeigt eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die planetare Gesundheit. Jedes weitere Aufschieben von engagierten, vorausschauenden und weltweit abgestimmten Maßnahmen, um sich anzupassen und gleichzeitig die Emissionen zu senken, wird das Fenster der Gelegenheit schließen, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. 

Wie gesagt…. Genau Sie wissen es schon: Denn jedes Zehntel-Grad Erwärmung zählt.

Regensburg – vielen Dank für diesen schönen Abend und den intensiven Austausch!

Regensburg, Haidplatz mit dem Wehrturm Karl des Großen. Foto: Anja Paumen

Ich habe mich sehr gefreut in dem Veranstaltungsgrogramm zum Thema Klimawandel mit den Experten Karsten Schwanke, Wettermoderator bei der ARD und Andreas Walter, Wetterkundler vom Deutschen Wetterdienst, die neuen, wissenschaftlichen Erkenntnisse zu präsentieren.

Mein Dank gilt der Stadt Regensburg, Amt für Weiterbildung, Volkshochschule und dem Förderverein der Volkshochschule für die Idee, die Vorbereitung und Umsetzung des Programms.

Weg frei für Wasserstoff

Die Lausitz-Länder wollen beim Hype-Thema groß einsteigen. Allerdings hat Brandenburg für den digitalen Wasserstoff-Marktplatz einen anderen Partner gewählt. 

von Anja Paumen

Foto Pixabay

Beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft haben diejenigen ein gutes Blatt, die große Windparks und Photovoltaik-Flächen in der Nachbarschaft haben. Absolute Joker im Spiel sind geplante Anbindungen an ein künftiges Wasserstoff-Leitungsnetz.

Angebot und Nachfrage von Wasserstoff müssen schneller zueinander finden. Denn der Energieträger H2, wird dringend für den Ersatz fossiler Brennstoffe gebraucht, die CO2 ausstoßen. Für dieses Ziel sind die Lausitz-Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und Martin Dulig (beide SPD) in Brandenburg und Sachsen landauf landab unterwegs. Kürzlich hat Steinbach mit seinem Berliner Amtskollegen, dem Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos), ein neues digitales Werkzeug vorgestellt. Der Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg ist erst einmal eine Website.

Als eine „eine Mischung aus Partnerbörse und Ebay Kleinanzeigen“ beschreibt Oliver Arnhold, Geschäftsführer von Localiser RLI, das Online-Tool. Das Softwareunternehmen hat die Website im Unterauftrag des Reiner Lemoine Institut entwickelt und betreibt sie. Jeder kann sich kostenfrei anmelden, der in der Metropolregion Berlin und Brandenburg ins Wasserstoff-Geschäft einsteigen will. Damit setzt Brandenburg eine wichtige Maßnahme seiner Ende 2021 beschlossenen Wasserstoffstrategie um.

Den kompletten Artikel findet ihr im Briefing von Neue Lausitz vom 3.5.2022.

Ab Mai ist das Angebot von NeueLausitz.com kostenpflichtig. Weitere Infos auf der Website.


Die Kohlefirmen und der Ausstieg – Artikel in Neue Lausitz

Steigende Energiepreise, unsichere Gasimporte und gekappte Geschäftskontakte nach Russland. Für den Kohle-Mittelstand der Lausitz sind das nicht mal die größten Herausforderungen der letzten Jahre. Auf ihrem Branchentreffen ging es um Lösungen, die durchaus überraschen.

Von Anja Paumen

Foto Pixabay

Nach Jahren der Transformation sehen
die Firmen der Kohle-Peripherie Licht am
Ende des Kühlturms. Doch der Weg in
neue Geschäftsfelder ist durch den
Ukrainekrieg unsicher geworden.

Auf dem Online-Treffen der Lausitzer Braunkohle-Branche war kürzlich kein Wehklagen zu hören. Stattdessen wurden mit Zuversicht die neuen Geschäftsmodelle präsentiert, auf denen die Unternehmen der Bergbau-, Kraftwerks- und Sanierungsbranche unterwegs sind. Von Aufbruchsstimmung sprach der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg, Sebastian Saule. „Die Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, ihre Abhängigkeit von der Braunkohle als ihren Arbeitgeber zu verringern.“ Das ist auch nötig.

Den kompletten Artikel findet ihr im Briefing von Neue Lausitz vom 29.8.2022.

Ein Anmeldeformular für ein Abo des Briefings ist gleich unterhalb des Artikels.


Brandenburgs Charmeoffensive mit KI – Artikel in Neue Lausitz

Brandenburgs Unternehmen sind bei Künstlicher Intelligenz zu ängstlich. Das will die Landesregierung ändern. Doch was bringt die Hype-Technologie der Lausitzer Wirtschaft wirklich?

Von Anja Paumen

Foto: Pixabay

Die Angst vor KI ist groß in den Lausitzer
Unternehmen. Doch Studien zeigen: Nicht
die Anzahl der Jobs wird sich durch KI
ändern, sondern die Aufgaben.

Bei der Erforschung von Künstlicher Intelligenz ist Deutschland mit an der Weltspitze – aber bei der Anwendung hinkt man hinterher, sagt Matthias Wolff. Der Informatik-Professor ist Kopf des Lausitzer Zentrums für Künstliche Intelligenz (LZKI), einem Forschungsverbund an der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg mit rund 30 Gründungsmitgliedern.

Die Crème der Lausitzer IT-Forschung hat sich darin zusammengefunden. Neben Wissenschaftlern der BTU kommen weitere aus zwei Fraunhofer-Instituten in Cottbus und einem Leibniz-Institut in Frankfurt (Oder) dazu. Sie haben zusammen für mehrere Projekte Strukturmittel beantragt. „Wir brauchen eine zündfähige Masse“, sagt Wolff. „Das können unsere Lehrstühle an der BTU allein nicht leisten.“

Den kompletten Artikel findet ihr im siebten Briefing von Neue Lausitz vom 8.3.2022.


Nord Stream 2 und die Lausitz – Artikel in Neue Lausitz

Um von der Kohle loszukommen, setzt die Lausitzer Energiewirtschaft zunehmend auf Gas. Einen heimischen fossilen Rohstoff gegen einen importierten auszutauschen, ist ohnehin umstritten. Aber was, wenn der Ukraine-Konflikt einen Strich durch diese Pläne macht?

Von Anja Paumen

Foto: Pixabay

Die Zukunftserzählung der Energieregion Lausitz kommt bis auf Weiteres nicht ohne Gas aus. Deshalb prüft Brandenburg den Bau einer Pipeline von der Ostsee bis zu den Lausitzer Kraftwerken. Das Hybridkraftwerk der Leag in Jänschwalde wäre ohne diesen Anschluss nicht denkbar.

Die Konfrontation an der ukrainisch-russischen Grenze gefährdet nicht nur den Frieden in Europa. Sie hat auch direkte wirtschaftliche Effekte für die Lausitz. Deutschland bezieht rund 60 Prozent seiner Erdgasimporte aus Russland. Bei einer weiteren Eskalation kann es neben anderen Folgen auch zu Lieferengpässen kommen. Die Pipeline Nord Stream 2  könnte endgültig auf Eis gelegt werden. Für die Lausitz und den Strukturwandel hätte das unübersehbare Folgen – denn der Weg aus der Braunkohle führt über das Gas.

Etliche Leuchtturm-Projekte der Lausitzer Energiewirtschaft sind zunächst angewiesen auf den importierten fossilen Energieträger aus dem Osten. Ganz konkret rechnen sie darauf, dass durch Nord Stream 2, die seit Beginn 2005 im Feuer stehende Pipeline, bald Gas fließt, um das neue Lausitzer Wirtschaftswunder in Gang zu setzen. Seit September letzten Jahres ist die Gasleitung in der Ostsee theoretisch einsatzbereit. Aber zur praktischen Inbetriebnahme fehlt bis heute die Genehmigung.

Den kompletten Artikel findet ihr im vierten Briefing von Neue Lausitz vom 15.2.2022.

Wer noch nicht Abonnent ist, kann sich jetzt anmelden!

Das Briefing erscheint wöchentlich dienstags 6 Uhr.

Tierische Nachbarschaft – ein Kommentar für Lausitzwelle TV und Wochenkurier

Wir befinden uns im sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte. Zum ersten Mal sind wir Menschen nun Zeuge. Mehr sogar: Wir sind die Ursache. Denn den Platz, den wir für uns brauchen, der fehlt unseren tierischen Nachbarn.

Aber es gibt einen Ausweg: Zurück-Weichen. Wo immer neu gebaut wird, muss an anderer Stelle zurückgebaut werden. Wo ein Wald zerschnitten wird, muss woanders ein Stück Natur streng geschützt werden. Dann können Tiere wandern und überleben.

Tiere und Pflanzen helfen uns im Kampf gegen Nahrungsmangel, Wasserknappheit und Erderhitzung. Wir brauchen sie. Schützen wir Flächen für Tiere und Pflanzen! Das ist echte Nachbarschaftshilfe im besten Sinne: Wir kriegen das immer zurück.

Den gesamten Kommentar findet ihr hier. Gesendet am 10. Februar 2022. Länge 2.10 min.

Hinweis: Ein Klick auf dieses Bild öffnet das Video. Es werden dabei Daten zu Google übertragen.

Tierische Nachbarschaft - ein Kommentar für Lausitzwelle TV und Wochenkurier

Mehr zum Thema des Massenaussterbens im Bestseller „Das 6. Sterben“ von Elizabeht Kolbert.

In der neuen Kooperation zwischen dem Regionalsender für Südbrandenburg und Ostsachsen der „Lausitzwelle TV“ und dem Regionalblatt für die Lausitz dem „Wochenkurier“ durfte ich gleich den zweiten Kommentar formulieren. Den ersten schrieb der Verlagsleiter des Wochenkuriers Thorsten Berge.

Seit Anfang Februar erscheint in jeder Ausgabe ein Kommentar, der in beiden Erscheinungsgebieten des Wochenkuriers, in Hoyerswerda für Sachsen und in Senftenberg für Brandenburg veröffentlicht wird. Die Lausitzwelle strahlt den Kommentar in der gleichen Woche jeweils am Donnerstag um 18:00 Uhr im Kabelfernehen sowie via DVB-T2 (Kanal 27) und MagentaTV sowie ab 18:30 Uhr im Satellitenprogramm bei SachsenEins aus.

Artikel in Neue Lausitz: Sachsens Aufwind und Gegenwind

Aus der Schlusslicht-Rolle beim Ausbau der Windkraft wollte Sachsen nie wirklich raus. Zu groß war die Angst um die Herzen der Menschen im ländlichen Raum. Nun soll mit neuen Abstandsregeln alles besser werden. Denn ohne mehr grünen Strom geraten die Ziele des Strukturwandels in Gefahr. 

Von Anja Paumen

Foto Pixabay

104 Windräder sind in Brandenburg im vergangenen Jahr dazugekommen. Damit liegt das Land – gleichauf mit Niedersachsen – an der Spitze. Sachsen liegt mit einer einzigen neuen Anlage fast ganz hinten.

Der Wind, der in Brandenburg weht, dreht nicht plötzlich an der Landesgrenze zu Sachsen. Die Windkraft aber schon. Die jetzt vorgelegten Zahlen zum Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zeigen, dass Brandenburg hierbei in der Champions League spielt – und Sachsen um den Klassenerhalt kämpft. Mit 104 neu aufgestellten Windenergie-Anlagen im Jahr 2021 liegt Brandenburg mit Niedersachsen gleichauf an der Spitze der Bundesländer. Sachsen hat derweil ein einziges neues Windrad 2021 – nur Bremen und Hamburg haben weniger errichtet: keins.

Übersetzt man das in die netto neu geschaffene Energieleistung, hat Brandenburg 396 Megawatt neu installiert – Sachsen aber minus sieben. Das Minus im Netto bedeutet, dass die Leistung der neuen Windräder mit denen, die abgeschaltet wurden, verrechnet wird. Schließlich fallen jedes Jahr Windenergieanlagen aus der EEG-Förderung heraus und werden entweder zurückgebaut oder aufgerüstet (repowert). Sachsen hat ein Windrad aufgestellt und gleichzeitig acht zurückgebaut.

Den kompletten Artikel findet ihr in der zweiten Ausgabe des Online Magazins Neue Lausitz.

Neue Lausitz macht hintergründigen, kritischen Online-Journalismus mit fachlicher Tiefenschärfe für die Gestalter in der Lausitz.

Jetzt kostenlos für das wöchentliche Briefing anmelden!